Gemeinderat verabschiedet langjährige Mitglieder
Dr. Günter Bäro und Dr. Klaus Ditzen scheiden aus – Nachfolger treten ihr Amt an
In der heutigen Gemeinderatssitzung hat die Stadt Weinheim zwei verdiente Mitglieder des Gremiums verabschiedet: Stadtrat Dr. Günter Bäro und Stadtrat Dr. Klaus Ditzen. Beide haben nach langjährigem kommunalpolitischem Engagement ihren Rückzug erklärt und erfüllen die Voraussetzungen für ein Ausscheiden nach § 16 der Gemeindeordnung.
Oberbürgermeister Manuel Just würdigte die Verdienste der beiden Ratsmitglieder in einer persönlichen Ansprache. „Ich bedaure das Ausscheiden von Herrn Dr. Ditzen und Herrn Dr. Bäro sehr und danke ihnen im Namen des Gemeinderats, der Verwaltung und der Bürgerschaft für ihren Einsatz und die angenehme Zusammenarbeit. Für ihre Zukunft wünsche ich ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit“, erklärte Just.
Dr. Bäro gehörte dem Gemeinderat insgesamt über 15 Jahre an und führte zuletzt die Fraktion der Freien Wähler. Neben seiner politischen Arbeit engagierte er sich seit vielen Jahren im kulturellen Leben der Stadt, insbesondere in der Kulturgemeinde Weinheim.
Dr. Ditzen war seit 2004 Mitglied im Gemeinderat und prägte die Arbeit der Freien Wähler über zwei Jahrzehnte. Neben seinem Beruf als Augenarzt war er in zahlreichen ärztlichen Vereinigungen aktiv und brachte seine Erfahrungen auch in die Kommunalpolitik ein.
Für die Verabschiedeten rücken zwei bereits bekannte Persönlichkeiten nach: Herr Klaus Flößer, der dem Gemeinderat von 2004 bis 2019 angehörte, sowie Herr Dr. Mark Schüssler, Mitglied in den Jahren 2017 bis 2019. Beide haben sich auch nach ihrem zeitgleichen Ausscheiden 2019 weiterhin bei den Freien Wählern engagiert – als beratende Mitglieder in verschiedenen Ausschüssen der Stadt Weinheim.
In der heutigen Sitzung wurden sie durch Oberbürgermeister Just offiziell verpflichtet. Neben diesen personellen Veränderungen standen weitere wichtige Themen auf der Tagesordnung. Der Gemeinderat befasste sich mit dem Jahresabschluss 2015, den die Verwaltung vorgelegt und das Rechnungsprüfungsamt geprüft hat. Der Bericht enthält eine umfassende Darstellung der Vermögens-, Ergebnis- und Finanzrechnung sowie der Rechnungsergebnisse. Außerdem nahm das Gremium den Bericht zum Vollzug des Haushaltsplans 2025 zur Kenntnis.