Großer Andrang beim WHAT
Stadt Weinheim präsentiert sich erfolgreich als moderner Arbeitgeber – Erzieherberufe besonders gefragt.
Die Stadthalle verwandelte sich erneut in einen Raum voller Ideen und Möglichkeiten: Es fand der WHAT – Weinheimer Ausbildungs- und Studientag – statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich bei rund 70 Ausstellern über Ausbildungsberufe, Studiengänge, Praktika und berufliche Perspektiven zu informieren. Auch die Stadt Weinheim präsentierte sich als moderner und vielfältiger Arbeitgeber.
Mit einem breiten Informationsangebot zu Verwaltungs-, Erziehungs- und technischen Berufen stellte die Stadt ihre Rolle als Ausbildungsbetrieb in den Mittelpunkt. Ausbildungsleiterin Natasa Andric zeigte sich erfreut über das rege Interesse: „Wir freuen uns sehr über den großen Andrang heute in der Stadthalle. Es zeigt, dass junge Menschen offen sind für neue Perspektiven und unsere Ausbildungsangebote wahrgenommen werden.“ Besonders hoch war die Nachfrage nach dem Beruf des Erziehers bzw. der Erzieherin – ein Berufsfeld, das in Weinheim große Bedeutung hat.
Ein besonderes Highlight war die Vorstellung eines neuen Studiengangs: Erstmals präsentierte die Stadt den dualen Studiengang Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen, der zukünftig jungen Menschen in Weinheim eine praxisnahe Ausbildung im technischen Bereich ermöglichen soll. Damit erweitert die Stadt gezielt ihr Angebot für naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schulabgängerinnen und Schulabgänger.
Neben der Präsenzmesse in der Stadthalle bietet das digitale Angebot WHATonline ganzjährig weiterführende Informationen, Bewerbungshilfen und Einblicke in die teilnehmenden Betriebe. Die Kombination aus direktem Kontakt vor Ort und digitalem Zugang unterstreicht den modernen Charakter der Veranstaltung.
„Wir wollen jungen Menschen zeigen: Die Stadtverwaltung ist ein Arbeitgeber mit Zukunft – kreativ, verantwortungsvoll und voller Entwicklungsmöglichkeiten“, so Andric weiter. Die Stadt Weinheim bekräftigte mit ihrer Beteiligung am WHAT einmal mehr ihr Engagement in der Nachwuchsförderung und ihre zentrale Rolle in der Bildungs- und Ausbildungslandschaft der Region.