Alles Gute für die Gesundheit

Ärzte, Therapeuten, Pflegeeinrichtungen, Apotheken, Zahnärzte, Soziales – Information und Unterhaltung – das sind die Stichworte, die für den Weinheimer Gesundheitstag stehen, der in Weinheim schon eine Tradition hat. Es gibt dieses Angebot der öffentlichen Information schon lange; vor ein paar Jahren wurden der Gesundheitstag und der Demenztag zusammengelegt.

Seither ziehen alle an einem Strang: Gemeinsam Veranstalter sind der Ärzteverein Regiomed, der Verein Ihre Therapeuten, der Runde Tisch Demenz und Pflege, der Verein Zahnärzte Badische Bergstraße sowie die Stadt Weinheim.
Zum Gesundheitstag 2025, der nun bevorsteht, sind Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen willkommen am Samstag, 10. Mai, in der Weinheimer Stadthalle von 9 Uhr bis 13 Uhr. Die Akteure haben für die Besucher ein vielfältiges Programm rund um Gesundheit, Prävention und gesellschaftliche Teilhabe zusammengestellt. Über 30 Informationsstände, zahlreiche Vorträge sowie eine thematisch abgestimmte Ausstellung bieten Gelegenheit zum Austausch und zur praktischen Gesundheitsförderung. Aus jedem Bereich der Vorsorge und medizinischen Betreuung sind Experten als Ansprechpartner vor Ort
Der Schwerpunkt des diesjährigen Gesundheitstags liegt auf der Prävention. Wie Dr. Friedrich-Karl Schmidt von Regiomed betont, soll dabei auch eine stärkere Sichtbarkeit der niedergelassenen Ärzte erreicht werden. Der besondere Fokus auf allgemeine Vorsorgemaßnahmen wird auch im Bereich der Zahnmedizin ersichtlich sein, wie Tatjana Autenrieth, Weinheimer Zahnärztin vom Verein Verein Zahnärzte Badische Bergstraße ergänzt.
Auch die Sturzprophylaxe wird ein zentrales Thema sein. Physiotherapeut Thilo Füller und sein Team geben praxisnahe Empfehlungen, unterstützt von Ergotherapeuten und einer Ernährungswissenschaftlerin des Weinheimer Unternehmens sportec. Gemeinsam will man den Bürgern eine ganzheitliche Orientierung zur Gesundheitsförderung bieten.
 
 
Lange mobil bleiben
 
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) wird mit einem Mobilitätstraining vertreten sein. Ziel ist es, insbesondere mobilitätseingeschränkten Personen zu zeigen, wie der Einstieg in den öffentlichen Nahverkehr sicher und komfortabel gestaltet werden kann. Durch praktische Übungen soll Alltagsunsicherheit abgebaut und Selbstständigkeit gefördert werden.
Unter dem Motto „Demenz erleben!“ sollen Besucher einen emotionalen Zugang zum Krankheitsbild erhalten. Der Umgang mit Demenz verlange auch ein gewisses Maß an Leichtigkeit, so Andreas Marg, Vorsitzender des Fördervereins „Leben mit Demenz Weinheim“. Humor spiele hierbei eine zentrale Rolle. In diesem Sinne wird der bekannte Karikaturist Peter Gaymann seine Ausstellung „Demensch“ präsentieren – eine Kooperation mit dem Gerontologen Prof. Dr. Thomas Klie. Die Zeichnungen greifen mit humorvollen Anekdoten das Thema Demenz auf und werden auf der Bühne der Stadthalle zu sehen sein.
Im Vorfeld des Gesundheitstages haben die Akteure betont, dass eine engagierte und federführende Unterstützung seitens der Stadt Weinheim und dort vom Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren erfolgt. Auch Katja Haller, Sozialexpertin aus dem Fachamt, zeigte sich erfreut über das vielfältige Angebot. Zahlreiche Informationsstände werden sowohl im Hauptsaal als auch im Westfoyer der Stadthalle aufgebaut sein, während die Vorträge alle im Ostfoyer stattfinden. Für das leibliche Wohl ist vor Ort ebenfalls ausreichend gesorgt. Gemeinsam freuen sich alle Beteiligten auf die Veranstaltung und hoffen auf eine große Resonanz. Der Eintritt ist kostenlos. Oberbürgermeister Manuel Just wird den Gesundheitstag um 9 Uhr eröffnen, Moderator Roland Kern wird dann den Ablauf des Vormittages erläutern. Dann löst ein Vortrag den anderen ab. Die Themenvielfalt ist groß.
 
Die Vorträge am Gesundheitstag
am 10. Mai, 9 Uhr bis 13 Uhr:
 
09:30 Uhr:  Prävention von Herzkrankheiten mit Stationen,
Ernährung und Sport.
Oberarzt Dr. Sorin Giusca, Kardiologie Weinheim
 
09:45 Uhr: Prävention bei Mamma-Ca.
Chefärztin Dr. Lelia Bauer, Gynäkologie Weinheim
 
10:00 Uhr:  Prävention & Therapie im Alter aus der Sicht der Komplementärmedizin
Dr. Gudrun Tichy-Bernhard
 
10:15 Uhr:  Vorstellung der regiomed-Vorsorgemappe, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung.
Dr. Klaus Dallinger
 
10:45 Uhr
Vereinbarung von Familie, Pflege und Beruf ,Vorstellung von Hilfeleistungen, die in Anspruch genommen werden können.
Birgit Kurz und Annika Kluge/AOK
 
11:05 Uhr
Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz, sowie Alltagstipps zur Bewahrung der Selbstbestimmtheit von Menschen mit Beeinträchtigungen
Karin Kircher und Katja Hoger
 
11:25 Uhr
 „Prävention von Gebrechlichkeit im Alter“
Dr. Florian von Pein / Altersmedizin und Geriatrische Rehabilitation
GRN-Klinik
 
11:45 Uhr
Workshop zur Sturzprophylaxe
Thilo Füller/Therapeutenverein
 
12:05 Uhr
Wie die Mundgesundheit Diabetes, Rheuma & Co. Beeinflusst
Philipp Ziegler / Zahnarzt
 
12:25 Uhr
Gesunde Ernährung und Demenzprävention
Isabel Lütte / Ernährungszentrum
 
 

Anschrift

Stadt Weinheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Obertorstraße 9
69469 Weinheim

Tel.: 06201 / 82 - 390
Fax: 06201 / 82 - 473
Mobil: 0171 / 33 444 27
e-mail

Hier finden Sie uns:
Rathaus Schloss
Eingang A, 1. OG
Zimmer 202 A

Anfahrtsplan (511 KB)

Öffnungszeiten und Termine nach Vereinbarung.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprechzeiten der einzelnen Ämter und Dienststellen.
Wir haben gleitende Arbeitszeit. Sie erreichen uns telefonisch:

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Mo. - Mi. 14.00 - 16.00 Uhr
Do. 14.00 - 18:00 Uhr