Weinheim dreht ein großes Rad

Über 1000 Personen, mehr als 200 000 Kilometer in drei Wochen – wieder einmal hat Weinheim bewiesen, im Rhein-Neckar-Kreis die Stadt des Stadtradelns zu sein. Am Dürreplatzfest während des Weinheimer Herbstes nutzten Bürgermeister Andreas Buske und sein Klimaschutz-Rathausteam die Gelegenheit zur Siegerehrung.

Der Landesfestzug brachte sich gerade in Stellung am Sonntagmittag, da konnte die Stadt ihre fleißigsten Stadtradler ehren. Drei Wochen lang haben sich Weinheims Radlerinnen und Radler wieder in den Sattel geschwungen, insgesamt wurden genau 203 825 Radkilometer erradelt. Weinheim nimmt bereits zum siebten Mal an der Aktion teil und die Beteiligung ist auch in diesem Jahr sehr hoch, besonders bei den Schulen. Im Kampagnenzeitraum gab es wie in den vergangenen Jahren auch wieder einige Veranstaltungen und Aktionen. „Das Stadtradeln fördert Teamgeist und den Ehrgeiz, vielleicht doch noch eine Extrarunde zu drehen und das Fahrrad als Fortbewegungsmittel zu nutzen“, bescheinigte Buske in seiner Würdigung der Preisträger.  Er betionte außerdem: „Teilnehmende Unternehmen haben die Chance, sich als moderne, umweltfreundliche Arbeitgeber zu präsentieren– ganz im Sinne einer zukunftsorientierten Mobilität in unserer Wirtschafts- und Arbeitswelt.“
Im kreisweiten Vergleich hat Weinheim wieder die meisten Kilometer erradelt, bei den Einzelteams hat die Dietrich-Bonhoeffer-Schule mit 37 185,4 Kilometer die meisten Radkilometer gesammelt. Innerhalb der radelnden DBS wurden noch „Unter-Teams“ gebildet, unter ihnen gewann die Klasse 1012 den ersten Preis; die Schülerinnen und Schüler legten 7185,8 Kilometer zurück. Das beste Vereinsteam 2025 ist mit 8777,3 Radkilometern das Team des ADFC Weinheim. Das beste Team in der Kategorie „Sonstige Teams“ ist das Team Ripper radelt geworden, mit 8784,3 Kilometern.
Drei Preise wurden zusätzlich unter allen Teilnehmern ausgelost, sie gingen an: Peter Jörder, der im Team "Hajö" 1182,2 Kilometer zurücklegte, Mirjam und Fynn Schnepper kamen für die „Zweiburgenschule“ auf 20,7 Kilometer, Wolfgang Schwitzke schaffte für den Rotaryclub 162,1 Kilometer. Auch die Weinheimer Unternehmen engagieren sich und stellen Teams, um gemeinsam Rad zu fahren. Das Team Freudenberg führt hier in diesem Jahr die Kilometersammlung mit 6210,7 Radkilometern an. Buske: „Durch die Teilnahme fördern auch Unternehmen das Radfahren und präsentieren sich modern und umweltfreundlich.“ Auch für 2026 ist die Teilnahme wieder geplant.
Das Kilometersammeln wurde von einem Rahmenprogramm begleitet. Beim TSG-Fahrradtag auf dem Gelände des Hector-Sport-Centrums konnte eine Teststrecke mit ganz besonderen und teils umgebauten Fahrrädern des deutschen Fahrradmuseums befahren werden, es gab Vorführungen im Bikepark, einen kostenlosen Radcheck, eine Radkodierungsaktion und vieles mehr. Eine Woche haben sich Weinheimer Radfahrer bei der Radsternfahrt des ADFC gemeinsam für mehr und sichere Radwege eingesetzt und sind als inklusive Polizeieskorte erst nach Schwetzingen und dann weiter bis Mannheim geradelt. Zum Abschluss zeigte der ADFC in Kooperation mit dem Modernen Theater Weinheim einen Film mit dem Fahrradkino im Weinheimer Schlosspark.
Alle Informationen zum STADTRADELN in Weinheim gibt es unter www.stadtradeln.de/weinheim und unter www.weinheim.de/stadtradeln.
 
 

(Erstellt am 15. September 2025)

Anschrift

Stadt Weinheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Obertorstraße 9
69469 Weinheim

Tel.: 06201 / 82 - 390
Fax: 06201 / 82 - 473
Mobil: 0171 / 33 444 27
e-mail

Hier finden Sie uns:
Rathaus Schloss
Eingang A, 1. OG
Zimmer 202 A

Anfahrtsplan (511 KB)

Öffnungszeiten und Termine nach Vereinbarung.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprechzeiten der einzelnen Ämter und Dienststellen.
Wir haben gleitende Arbeitszeit. Sie erreichen uns telefonisch:

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Mo. - Mi. 14.00 - 16.00 Uhr
Do. 14.00 - 18:00 Uhr