Jetzt Bäume pflanzen für das Klima

Die Stadt fördert die Pflanzung von Bäumen im Stadtbild

Heiße und trockene Sommer, aber auch Starkregenereignisse sind in allen Regionen Deutschlands Realität geworden. Auch in den kommenden Jahren wird es wieder viele Tage mit Temperaturen von über 30 Grad geben. „Dann merkt man deutlich, dass asphaltierte, gepflasterte oder geschotterte Flächen viel mehr Hitze speichern als begrünte Flächen“, weiß Antje Beckmann, Umweltberaterin im Weinheimer Rathaus.

Sie betont, dass sowohl Bäume als auch Fassaden- und Dachbegrünungen eine wichtige Funktion bei der Klimawandelanpassung durch Kühlung, Verdunstung und Regenwasserrückhalt erfüllen. Bäume sind nicht nur willkommene Schattenspender, sie tragen auch zur Verbesserung der Luftqualität bei.
Deshalb sollen sowohl im öffentlichen Raum als auch auf Privatgrundstücken vermehrt Bäume gepflanzt werden. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat 10 000 Euro für ein Förderprogramm bereitgestellt. Für jeden Laubbaum, der in einem Wohn- oder Gewerbegebiet neu gepflanzt wird, zahlt die Stadt einen Zuschuss von bis zu 100 Euro.
„Jetzt im Herbst ist die richtige Zeit zu pflanzen“, erklären Beckmann und ihr Kollege Raphael Schleweis, „die beste Anwuchszeit“.
Förderanträge für das Pflanzen von Bäumen auf Wohn- und Gewerbeflächen können über ein Online-Formular auf  www.weinheim.de/Klimaschutz gestellt werden. Hier gibt es auch eine Liste mit empfohlenen Bäumen, die gut auf die klimatischen Verhältnisse in Weinheim angepasst sind, eine Pflanzanleitung und die Förderrichtlinie.
Es sind nur wenige Angaben erforderlich. Auf Wunsch kann der Antrag auch per Post zugesandt werden. Vorgelegt werden muss eine Skizze des Grundstücks. Damit prüft die Stadtverwaltung, ob auf dem Grundstück genügend Platz für einen oder mehrere Bäume vorhanden ist und ob sich das Grundstück im baurechtlichen Innenbereich befindet. Sobald die Stadt dies bestätigt hat, können die Bäume gekauft und gepflanzt werden. Eine persönliche Beratung zur Auswahl der Baumart kann auch Raphael Schleweis unter 06201/82-400 oder r.schleweis@weinheim.de oder Barbara Bechtold unter 82-249 und  b.bechtold@weinheim.de geben-
Es werden maximal zwei Bäume pro Grundstück bezuschusst. Der Zuschuss von maximal 100 Euro pro Baum wird überwiesen, wenn ein Foto des gepflanzten Baums und die Kopie der Rechnung bei der Verwaltung eingereicht wurden.
Auch die Stadtverwaltung selbst in der vergangenen Pflanzsaison2024/25 auf den öffentlichen Grünflächen und an den Straßenrändern 13 Bäume neu gepflanzt und 22 Bäume ersetzt.
Seit 2024 gibt es auch ein Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen. Der Gemeinderat hat hierfür 20 000 Euro bereitgestellt. Beide Begrünungsmethoden sorgen für eine Temperaturregulierung, verbessern die Luftqualität, absorbieren Regenwasser und fördern die Biodiversität. Darüber hinaus hat eine grüne Umgebung eine positive Wirkung auf das psychische Wohlbefinden der Menschen. Dachbegrünungen lassen sich noch dazu optimal mit dem Einbau einer Photovoltaikanlage kombinieren.
 
Förderanträge für Dach- und Fassadenbegrünung können über das unter www.weinheim.de/Klimaschutz hinterlegte online-Formular gestellt werden. Es sind Fotos des aktuellen Zustandes, eine Kurzbeschreibung des Vorhabens, Plan, Skizze oder Luftbild mit Bemaßung, Angaben über die voraussichtlichen Kosten, sowie Angaben zu den Eigentumsverhältnissen beizulegen. Beim Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung können bis zu 1000 Euro Fördersumme pro Grundstück und Maßnahme ausgezahlt werden.
Weitere Details sind der Förderrichtlinie zu entnehmen, die ebenfalls unter www.weinheim.de/Klimaschutz abrufbar ist.