Weststadt kann auf Fernwärme bauen

Die Stadt Weinheim und die Stadtwerke Weinheim treiben die Wärmewende in der Region gemeinsam voran: In der Weststadt soll in den kommenden Jahren ein neues Fernwärmegebiet entstehen. Damit startet eines der wichtigsten Zukunftsprojekte der kommunalen Wärmeplanung.

Nach Abschluss der technischen Voruntersuchungen beginnt ab 2025 die Detail- und Vertriebsphase. Eigentümergemeinschaften und Gewerbetreibende im Gebiet werden frühzeitig angesprochen, um Anschlussinteressen zu bündeln und Vorverträge zu schließen. Sobald ausreichend Zusagen vorliegen und die Finanzierung steht, kann die Bauphase vorbereitet werden. Ein Baustart ist nach aktueller Planung ab 2028 möglich.
Weststadt als Schlüsselgebiet für die Wärmewende
Die Weststadt weist eine besonders hohe Dichte an Mehrfamilienhäusern und größeren Liegenschaften auf. Für viele dieser Gebäude wäre eine Umstellung auf Einzeltechnologien mit erheblichem Aufwand oder hohen Kosten verbunden. Die Fernwärme bietet hier eine attraktive Alternative – zentral, effizient und langfristig planbar.
Gleichzeitig ist das Gebiet strategisch relevant: Durch seine Lage bietet die Weststadt Möglichkeiten, Wärmenetze zukünftig miteinander zu verbinden und die Grundlagen für eine mögliche geothermische Entwicklung in Weinheim zu schaffen.
Stadt und Stadtwerke ziehen an einem Strang
Oberbürgermeister Manuel Just betont die Bedeutung der Kooperation:
„Die Wärmeversorgung ist eine der zentralen Zukunftsfragen für unsere Stadt. Mit dem Ausbau der Fernwärme in der Weststadt schaffen wir gemeinsam mit den Stadtwerken eine Lösung, die verlässlich, klimafreundlich und für viele Bürgerinnen und Bürger finanziell attraktiv ist. Das Projekt zeigt, wie wir als Kommune und Versorger vorausschauend handeln, um Weinheim fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen.“
Auch die Stadtwerke unterstreichen die gemeinsame Verantwortung. Alexander Skrobuszynski, Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim:
„Fernwärme ist ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung. Die Weststadt bietet ideale Voraussetzungen – und viele Menschen vor Ort profitieren direkt von dieser modernen Lösung. Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit der Stadt und den Bürgerinnen und Bürgern zu gehen.“

Klimafreundlich und zukunftssicher
Die Fernwärme in Weinheim basiert bereits heute auf einer breiten Mischung aus erneuerbaren und effizienten Quellen – darunter Abwärme aus der Verstromung von Biogas, Abwasserwärme, Luftwärmepumpen und moderne Gaskessel. Dieses flexible System ermöglicht eine sichere Versorgung und eine bestmögliche Nutzung klimafreundlicher Erzeugung.
Für Haushalte bedeutet das: weniger Aufwand im Gebäude, hohe Versorgungssicherheit und langfristige Preisstabilität.

Nächste Schritte im Überblick
Start der Vertriebsphase ab 2025
Gesprächsrunden mit Eigentümergemeinschaften und Gewerbe
Abschluss von VorverträgenBeantragung von Fördermitteln
Politische BeschlussfassungenFinalisierung der Detailplanung
Voraussichtlicher Baustart ab 2028

Mehr auf www.waermeportal.info