Kindertagespflege

Kindertagespflege ist eine anerkannte und gesetzlich geregelte Form der Kinderbetreuung, die besonders durch kleine Gruppen und eine familiennahe Atmosphäre überzeugt. Eine qualifizierte Tagesmutter oder ein Tagesvater betreut dabei in der Regel bis zu fünf Kinder gleichzeitig – entweder im eigenen Zuhause, im Haushalt der Eltern oder in speziell dafür eingerichteten Räumen.
Arbeiten mehrere Tagespflegepersonen im Verbund zusammen, kann auch eine größere Gruppe betreut werden.
Die Kindertagespflege steht grundsätzlich Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren offen, richtet sich jedoch vorrangig an Kinder unter drei Jahren. Sie bietet eine flexible und persönliche Alternative zu institutionellen Betreuungsformen wie Krippen oder Kindertagesstätten und ist diesen gesetzlich gleichgestellt.
Voraussetzung für die Tätigkeit als Tagespflegeperson ist eine Pflegeerlaubnis des zuständigen Jugendamtes.
Die Kindertagespflege bietet besonders für Kinder unter drei Jahren ideale Entwicklungsbedingungen. Kleine Gruppen und feste Bezugspersonen schaffen eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich Kinder sicher und geborgen fühlen. Diese Struktur gibt Orientierung und unterstützt eine gesunde emotionale und soziale Entwicklung.
Auch für Eltern ist die Kindertagespflege eine wertvolle Unterstützung im Alltag. Dank der familiären Atmosphäre und flexibler Betreuungszeiten – zum Beispiel am frühen Morgen, späten Abend, oder an einzelnen Wochentagen – lässt sich die Betreuung optimal an den individuellen Lebensrhythmus von Familien anpassen.
Tagespflegepersonen begleiten die Kinder liebevoll und kompetent durch ihren Alltag. Sie gestalten altersgerechte Lern- und Spielangebote, fördern die kindliche Neugier und schaffen Raum für selbstbestimmte Erfahrungen. Im sozialen Miteinander mit anderen Kindern lernen die Kleinen wichtige Grundlagen für das Leben in der Gemeinschaft.
Ganz nebenbei erwerben die Kinder hier durch sogenannte Alltagsbildung wichtige Kenntnisse, die eine Grundlage für ihren späteren Bildungsweg legen.
Um als Tagesmutter oder Tagesvater Kinder betreuen zu dürfen, ist eine Pflegeerlaubnis durch das zuständige Jugendamt erforderlich. Diese Erlaubnis stellt sicher, dass alle rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Alle vom Jugendamt vermittelten Tagespflegepersonen haben:
· ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt,
· ein ärztliches Gesundheitszeugnis eingereicht,
· an einem Qualifizierungskurs teilgenommen oder eine vergleichbare pädagogische
Ausbildung absolviert.
Erst nach sorgfältiger Prüfung erteilt das Jugendamt die Pflegeerlaubnis.
Gut zu wissen: Kinder, die von einer zugelassenen Tagespflegeperson betreut werden, sind gesetzlich unfallversichert – genauso wie Kinder in Krippen oder Kindergärten.
In der Kindertagespflege betreut eine qualifizierte Tagespflegeperson in der Regel bis zu fünf Kinder gleichzeitig. Im Platzsharing kann sie bis zu zehn Betreuungsverhältnisse eingehen – eigene Kinder zählen dabei nicht mit. Schließen sich mindestens zwei Tagespflegepersonen zusammen, können gemeinsam bis zu zehn Kinder gleichzeitig betreut werden. Jede Tagespflegeperson benötigt dabei eine eigene Pflegeerlaubnis.
In solchen Zusammenschlüssen ist die pädagogische und vertragliche Zuordnung jedes Kindes zu einer bestimmten Tagespflegeperson verpflichtend.
Hinweis: Weitere Informationen erhalten Sie beim Jugendamt des Rheins-Neckars-Kreises.
Die Wahl der Tagespflegeperson liegt immer in der Hand der Eltern. Wir empfehlen in diesem Zusammenhang die direkte Kontaktaufnahme zu den auf dieser Website aufgeführten Tagespflegepersonen in Weinheim.
Der kommunale Fachdienst der Stadt hilft gerne bei der Vermittlung passender Betreuungsangebote.
Kindertagespflege kann auf zwei Wegen finanziert werden:
Private Finanzierung
Eltern vereinbaren die Kosten, Betreuungszeiten und Inhalte direkt mit der Tagespflegeperson.
Öffentliche Förderung (§ 23 SGB VIII)
Eltern können beim Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreis einen Zuschuss zur Finanzierung der Kindertagespflege beantragen.
Antragsformulare und Beratung:
·Telefonisch: 06221 / 522 - 1520
·Online: www.rhein-neckar-kreis.de
·Persönlich: Bürgerbüro Weinheim Dürrestr. 2 (Formulare erhältlich und zur Weiterleitung einreichbar)
Kommunaler Zuschuss durch die Stadt Weinheim
Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Weinheimer Familien zu gewährleisten und Kindern einen möglichst frühen Zugang zu angemessener Förderung zu ermöglichen, unterstützt die Stadt Weinheim den Ausbau der Kindertagespflege seit dem 01.01.2013 unter anderem mit einem finanziellen Zuschuss an die Tagespflegepersonen in Höhe von 1,50 € pro Betreuungsstunde und Kind, sobald mindestens fünf Wochenstunden Betreuung erfolgen.
Diese kommunale Förderung versteht sich als freiwillige, zusätzliche Leistung zur jeweiligen Förderung des Rhein-Neckar-Kreises. Sie steht unter Haushaltsvorbehalt.
Die Tagespflegeperson muss einen Antrag auf Förderung für jedes betreute Kind bei der Stadt Weinheim - Amt für Bildung und Sport - stellen: Antragsformular (150 KB)
Ein Zuschuss wird ab dem Datum der Antragstellung gewährt .
Er kann rückwirkend ab dem ersten Tag des Vormonats bewilligt werden.
Weitere Auskünfte zur Weinheimer Förderung der Kindertagespflege:
Kontakte: Hier finden Sie uns:
Amt für Bildung und Sport Anfahrtsskizze (511 KB)
Abteilung frühkindliche Bildung Weinheim Galerie (Eingang Bürgerbüro)
Dürrestraße 2
69469 Weinheim
Frau Knapp
e-mail: j.knapp@weinheim.de 2. OG, Zi. 235
Telefon 06201 / 82 - 472
Telefax 06201 / 82 - 505
Frau Schwabach 2. OG, Zi. 235
e-mail: m.schwabach@weinheim.de
Telefon 06201 / 82 - 872
Telefax 06201 / 82 - 505
Für Informationen zur Kindertagespflege und/oder bei Interesse an einer Tätigkeit als Tagesmutter bzw. -vater steht das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis , Telefon 06221 / 522 - 15 20, zur Verfügung:
Formulare und Onlinedienste
Das Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren der Stadt Weinheim führt eine Datenbank mit Weinheimer Tagespflegepersonen zur. Eltern, die eine Tagespflegestelle für ihr Kind suchen, können sich direkt mit der Tagespflegestelle telefonisch in Verbindung setzen und bei gegenseitigem Interesse einen Termin im Haushalt der Tagespflegeperson vereinbaren.
Folgende Tagespflegepersonen haben ihre Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben:
Einrichtung | Alter von bis | Öffnungszeiten |
---|---|---|
Fünfstück Heike (Innenstadt) Telefon 0176 / 81 49 67 91 |
Kinder im Alter ab 1 bis 3 Jahre |
Montag - Freitag 07.00 Uhr - 16.00 Uhr sowie nach Absprache |
Katzer Lucia (Innenstadt) Telefon 06201 / 18 28 41 |
Kinder im Alter ab 1 bis 3 Jahre |
Montag - Donnerstag 07.30 Uhr - 14.30 Uhr ggfs. abweichende Zeiten nach Absprache |
Seidel Susanne / Benkner Dana Diandra / Weiss Markus Kindertagespflege "Kids at Sue" (Innenstadt) Telefon 06201 / 8 78 45 01 oder 0171 / 3 65 68 66 |
Kinder im Alter bis 3 Jahre |
"Morning Kids" (5 x wöchentlich) Montag - Freitag 07.00 Uhr - 13.00 Uhr "Day Kids" (3 - 5 x wöchentlich) Montag - Freitag 08.00 Uhr - 17.00 Uhr |
Aydogdu Özlem / Hack Adriana Kindertagespflege "Zwergentreff" (Innenstadt) Frau Aydogdu: Telefon 06201 / 2 62 72 81 0176 / 31 39 88 41 Frau Hack: 0157/ 58 21 68 04 |
Kinder im Alter bis 6 Jahre |
Täglich (werktags) nach Absprache ggfs. am Wochenende nach Vereinbarung |
Einrichtung | Alter von bis |
Öffnungszeiten: |
---|---|---|
Andrea Foßhag Tagespflegestelle " Frau Holle" (Lützelsachsen) Tel. 06201/ 3890593 |
Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren | nach persönlicher Absprache |
Döringer Yvonne Stapf Claudia (bei Beetz) (Lützelsachsen) Telefon 06201 / 2 56 33 51 |
Kinder im Alter bis 3 Jahre |
Täglich (werktags) ca. 07.00 Uhr - ca. 15.30 Uhr sowie in Absprache |
Zschommler Serlina Kindertagespflege "Sonneninsel" (Lützelsachsen) Telefon 06201 / 50 11 72 |
Kinder im Alter bis 3 Jahre |
Täglich (werktags) 07.30 Uhr - 17.30 Uhr |
Einrichtung | Alter von bis |
Öffnungszeiten: |
---|---|---|
Kindertagespflege "Kuschel Oase" Frau Beutel / Frau Delvenne (Nordstadt) Telefon 0151 / 41 21 95 64 oder 0176 / 60 83 10 98 |
Kinder im Alter ab 3 Mon. bis 3 Jahre |
Täglich (werktags) 08.00 Uhr - 15.00 Uhr |
Loos Esther-Maria (Nordstadt) Telefon 0152 / 31730305 |
Kinder im Alter bis 3 Jahre |
Montag - Donnerstag 07.45 Uhr - 13.45 Uhr ggfs. abweichende Zeiten nach Absprache |
Yeter Ayse Kindertagespflege "Wonneproppen" (Nordstadt) Telefon 0176 / 34 94 74 51 |
Kinder im Alter bis 3 Jahre |
Montag - Freitag 08.00 Uhr - 14.00 Uhr ggfs. abweichende Zeiten nach Absprache |
Einrichtung | Alter von bis | Öffnungszeiten: |
---|---|---|
Gudath Sabine Kindertagespflege "Flocke-Kids" (Oberflockenbach) Telefon 06201 / 8 72 24 68 |
Kinder im Alter ab 3 Mon. bis 3 Jahre |
Täglich (werktags) 08.00 Uhr - 15.00 Uhr ggfs. abweichende Zeiten nach Absprache |
Mangold Julia Kiefer Katharina Kindertagespflege "Haus der kleinen Wunder" (Oberflockenbach) Telefon 0176 / 59020912 |
Kinder im Alter ab 1 bis 3 Jahre (flexibel) |
Täglich (werktags) 06.30 Uhr - 15.00 Uhr ggfs. abweichende Zeiten nach Absprache |
Schollenberger Jozefa Kindertagespflege "Sonnenkäfer" (Oberflockenbach) Telefon 06201 / 8 76 84 42 |
Kinder im Alter ab 1 bis 3 Jahre |
Montag - Freitag 07.00 Uhr - 15.00 Uhr ggfs. abweichende Zeiten nach Absprache |
Einrichtung | Alter von bis | Öffnungszeiten: |
---|---|---|
Porwolik Marian (Südstadt) Telefon 06201 / 1 72 89 |
Kinder im Alter ab 3 Mon. bis 4 Jahre |
Täglich (werktags) 07.00 Uhr - 18.00 Uhr |
Einrichtung | Alter von bis | Öffnungszeiten: |
---|---|---|
Bohnenberger Stefanie Kindertagespflege "Windelflitzer" (Weststadt) Telefon 06201 / 4 88 47 96 |
Kinder im Alter ab 3 Mon. bis 3 Jahre |
Täglich (werktags) 07.00 Uhr - 18.00 Uhr |
Donauer Mareike Kindertagespflege "Zwergenland" Telefon 06201 / 50 14 73 |
Kinder im Alter ab 1 bis 3 Jahre |
Montag - Freitag 07.30 Uhr - 16.00 Uhr ggfs. abweichende Zeiten nach Absprache |
Kling Karin Kindertagespflege "Zwergennest" (Weststadt) Telefon 06201 / 1 67 23 (AB) |
Kinder im Alter bis 3 Jahre |
Montag - Donnerstag 08.00 Uhr - 16.00 Uhr ggfs. abweichende Zeiten nach Absprache |
Nasseri Haleh (Weststadt) Telefon 0176 / 30 64 24 53 |
Kinder im Alter bis 3 Jahre |
Montag - Freitag 08.00 Uhr - 16.00 Uhr ab April 2019 08.00 Uhr - 14.00 Uhr ggfs. abweichende Zeiten nach Absprache |
Szymanska Krystyna Kindertagespflege "Regenbogen" (Weststadt) Telefon 0176/ 32 69 77 53 |
Kinder im Alter ab 3 Mon. bis 3 Jahre |
Montag - Donnerstag 07.00 Uhr - 17.00 Uhr Freitag 07.00 Uhr - 15.00 Uhr |
Weidinger Petra (Weststadt) Telefon 06201 / 3 89 19 16 |
Kinder im Alter ab 3 Mon. bis 3 Jahre |
Täglich (werktags) 07.30 Uhr - 14.00 Uhr ggfs. abweichende Zeiten nach Absprache |
Weitz Liza "Wunderland" (Weststadt) Telefon 0151 / 29 00 63 13 |
Kinder im Alter ab 1 bis 3 Jahre |
Montag - Freitag 08.00 Uhr - 16.00 Uhr ggfs. abweichende Zeiten nach Absprache |
Die Betreuungszeiten können von den dargestellten Zeiten abweichen und sind im direkten Kontakt mit den Tagespflegepersonen zu besprechen.
Kontaktadresse für weitere Eintragswünsche: e-mail:bildung@weinheim.de
Weitere Informationen zur Kindertagespflege bzw. zu aktiven Tagespflegepersonen erhalten Sie über die Außenstelle des Jugendamtes Rhein-Neckar-Kreis in Weinheim, Tel. 06221 / 522 - 6110.
Stadt Weinheim
Amt für Bildung und Sport
Dürrestraße 2
Eingang Bürgerbüro, 2. OG
Tel.: 06201 / 82 - 472
Fax: 06201 / 82 - 516
e-mail
Hier finden Sie uns:
Weinheim Galerie,
Eingang Bürgerbüro, 2. OG
Anmeldung Zimmer 235
Anfahrtsplan (511 KB)
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprechzeiten der einzelnen Ämter und Dienststellen.
Wir haben gleitende Arbeitszeit. Sie erreichen uns telefonisch: