Amt für soziale Angelegenheiten

Das Amt für soziale Angelegenheiten richtet sich mit seinen Angeboten und Leistungen an Familien, Jugendliche sowie Senioren, aber auch an alleinstehende Einwohner unserer Stadt.

HINWEIS: Die Wohngeldstelle führt ab 01.04.2025 die elektronische Akte (E-Akte) ein.

Weitere Informationen finden Sie hier: (54 KB)

Aufgaben

  • Wir gewähren einkommensabhängiges Wohngeld, entweder als Mietzuschuss für Mieter oder als Lastenzuschuss für Wohnungs- und Hauseigentümer
    Onlineprozess "Wohngeld beantragen" (Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür ein Servicekonto im Serviceportal des Landes Baden-Württemberg anlegen müssen)
  • Wir leisten Hilfestellung bei Fragen zur Wohnraumförderung und bei der Ausstellung von Wohnberechtigungsscheinen
    Wohnberechtigungsschein beantragen
    Verdienstbescheinigung Wohnberechtigungsschein
    Merkblatt zum Wohnberechtigungsschein (35 KB)
  • Wir fördern die freien Träger der Jugendarbeit, die Wohlfahrtsverbände und sozialen Vereine unserer Stadt
  • Im Rahmen der Kommunalen Sozialarbeit (KoSo) sind wir Anlauf- und Servicestelle für Menschen mit unterschiedlichen Problemen und Lebenslagen
    Wir bieten Unterstützung, Beratung und Vermittlung an und erarbeiten mit den Betroffenen Lösungsmöglichkeiten
    Aufgabenschwerpunkte sind:
    • Beratung in Familien- und Erziehungsfragen sowie zur Sicherung des Lebensunterhaltes
    • Beratung bei drohender Obdachlosigkeit
    • Aufsuchende Sozialarbeit - insbesondere für ältere und hilfebedürftige Menschen -
    • Vermittlung zu anderen Behörden bzw. Fachdiensten
    • Beratung und Betreuung von geflüchteten  Menschen in städtischer Anschlussunterbringung
    • Initiierung und Begleitung von sozialen Projekten, wie z.B.
      • "Runder Tisch Demografie"
      • Arbeitsgemeinschaft: Fachgruppe Kinder und Jugend
      • Arbeitskreis "Häusliche Gewalt"
      • Moschee-Projekt
    • Im Trägerverbund mit Diakonie und DRK beraten und betreuen wir geflüchtete Menschen in städtischer Anschlussunterbringung
      (Kommunales Integrationsmanagement)
      Koordinierung und Durchführung des Landesprogramms "Integrationsmanagement" in Zusammenarbeit mit Diakonie und DRK
Aufgabengebiet:   MitarbeiterInnen:   Telefon
(06201)
  Zi.-Nr.
Amtsleitung   Frau Scheil
e-mail
  82 - 248   248a
Sekretariat, Wohnberechtigungsscheine   Frau Goduti
e-mail
  82 - 252   248
Förderung freier Träger   Frau Beier
e-mail
  82 - 250   253
Wohngeld (A - D)   Frau Burock
e-mail
  82 - 618   251
Wohngeld (E - G)   Frau Kilic
e-mail
  82 - 288   251
Wohngeld (H - Mn)   Herr Breunig
e-mail
  82 - 233   247
Wohngeld (Mo - Rn)   Frau Malchow
e-mail
  82 - 484   247
Wohngeld (Ro - Z)   Frau Pecorelli
e-mail
  82 - 287   249
             
Kommunale Sozialarbeit   Frau Haller
e-mail
  82 - 376   252
Kommunale Sozialarbeit   Herr Dörsam
e-mail
  82 - 246   250
Kommunale Sozialarbeit   Herr Pandikow
e-mail
  82 - 301   254a
             
Integrationsbeauftragte   Frau Cloutier
(Stadt Weinheim)
e-mail
  82 - 457   255
             
Kommunales Integrationsmanagement   Frau Hartmann
(Stadt Weinheim)
e-mail
  82 - 339   254a
    Herr Detzer (DRK)
e-mail
  0172 / 152 2883    
    Frau Vogt (Diakonie)
e-mail
  90 - 290    
             
Amtsleitung Frau Dana Scheil

Amtsleitung:
Dana Scheil

Anschrift

Amt für soziale
Angelegenheiten
Dürrestraße 2
69469 Weinheim

Tel.: 06201 / 82 - 252
Fax: 06201 / 82 - 505
e-mail

Hier finden Sie uns:
Weinheim Galerie
Eingang Bürgerbüro; 2. OG
Anmeldung Zimmer 248

Anfahrtsplan (511 KB)

Sekretariat:
Frau Goduti

Tel.: 06201 / 82 - 252
Fax: 06201 / 82 - 505
e-mail

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.
außer Mi.
08.00 - 12.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprechzeiten der einzelnen Ämter und Dienststellen.
Wir haben gleitende Arbeitszeit. Sie erreichen uns telefonisch:

Tel. Erreichbarkeit:
Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Mo. - Mi. 14.00 - 16.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr