Ökologische Sanierung des Waidsees mit PELIKANen

Die Ursache
für die starke Algenentwicklung ist ein zu hoher Nährstoffgehalt (N, P, K) im See. Quellen sind vor allem Niederschläge, Bade- und Angelbetrieb sowie Wasservögel. 
Die Bekämpfung
der Algenmassenentwicklung und des Sauerstoffschwunds gelingt über die deutliche Reduzierung eines Hauptnährstoffs. Da sich Phosphate am besten aus dem Wasser eliminieren lassen, werden sie herausgefiltert. 
Die Funktionsweise der PELIKANe
Zur  naturverträglichen Entfernung von Phosphaten aus dem Wasser wurde von UMWELTSCHUTZ NORD aus Ganderkesee bei Oldenburg das PELIKAN–System (Phosphat-Eliminations-Kompakt-Anlage) entwickelt.
Die Landesanstalt für Umweltschutz (LfU) in Karlsruhe unterstützte das Projektin in den ersten Jahren wissenschaftlich durch Wasseranalysen.
Die PELIKANe bestehen aus einer schwimmenden Filteranlage, die mit 900 kg eines Phosphat-absorbierenden Spezialgranulats befüllt sind.
Zur Energieerzeugung sind drei Solarmodule mit jeweils (80-100 Watt) und ein Windgenerator (200 Watt) auf jedem PELIKAN montiert. Spezial-Gel-Akkus versorgen eine Pumpe und den Vorbelüfter mit Strom. 
Die Pumpen fördern phosphatreiches Tiefenwasser über das Vorbelüftungsbecken in die Filteranlage. Dort wird es entphosphatet und anschließend in das Tiefenwasser des Sees zurückgeleitet.
Neben der technischen Sanierung wurden begleitende Maßnahmen eingeleitet: 
- Öffentlichkeitsarbeit, um den Nährstoffeintrag zu vermindern, z.B. ein Fütterungsverbot für Wasservögel und Fische, Verhaltensregeln und Empfehlungen für Taucher und Badegäste und Schautafeln.
- Biomanipulation durch veränderten Fischbesatz (mehr Raubfische wie Hecht und Zander).
- Zusätzliche ufernahe Duschen und Toilettenanlagen auf dem Gelände des Strandbades sind bereits seit Sommer 2003 in Betrieb.
Das Ziel der Maßnahmen ist,  mindestens einen Status  quo der Wasserqualität zu erreichen. Und das  hängt neben den  technischen Maßnahmen auch von dem (veränderten)  Verhalten der  Besucher, Badegäste und Seeanrainer ab.
Die  Pelikane sind sehr teure Einrichtungen, die die Qualität des Waidsees  als Bade-, Sportgewässer und Naherholungsgebiet verbessern. Sie sind  eine Attraktion, aber sie dürfen nicht als Schwimmziel, Anlegeplatz oder  zum Sonnenbaden benutzt werden.
Sie erfüllen ihre Funktion nur, wenn es zu keinerlei Beeinträchtigungen oder Beschädigungen kommt.
Die  Bitte an alle Besucher des Waidsees, sowohl Badegäste als auch  Wassersportler: Halten Sie genügend Abstand zu den Pelikanen.  Beschädigungen jeder Art verursachen unnötige Kosten und verringern die  Reinigungsleistung der Anlagen.
Analyse-Ergebnisse (189 KB)
Weitere Informationen zum ökologischen Zustand des Waidsees:
Kurzbericht Monitoring Wasserqualität 2018-19 (250 KB)
Aktualisierung Monitoring Wasserqualität 2024 (202 KB)
Waidsee Monitoring Tiefenprofile 2021 (224 KB)
Bentophos Bericht (4,6 MB)
Plakat Bentophos Ergebnisse (1,4 MB)
Statusbericht 2011 (4 MB)
Grafik Pegelstände Waidsee Weinheim (10 KB)
 
  